Der auslösender Faktor in der TCM
Die Ursachen von Krebs sind komplex, aber seine pathogenen Faktoren können in vier Kategorien eingeteilt werden:
(1) Stagnation der Emotionen; (2) Störungen der Funktionsbereiche ("Organe"); (3) schlechte Ernährung (unkontrollierte, nicht zurückgehaltene Ernährung); (4) exogene sechs Krankheiten verursachende Faktoren in der Natur (Wind, Hitze, Feuchtigkeit, Feuer, Trockenheit und Kälte).
Krankheitsmechanismus (Pathogenese) aus der TCM:
Das Auftreten von Krebs ist hauptsächlich auf das Ungleichgewicht der Zang-Fu-Organe (Funktionsbereiche) Yin, Yang, Qi und Blut zurückzuführen.Aufgrund von Qi-Mangel dringen fremde Krankheitsfaktoren ein oder es kommt im Laufe der Zeit zu Verknotung und Stagnation von Schleim, Feuchtigkeit, Qi und Blut-Stase . Die Ansammlung von Schleim, Feuchtigkeit, Qi und Blut-Stase führen auch zu fünf Gifte und sammeln sich im Körper.
- Kopfbereich (z.B. Speiseröhrenkrebs, Nasopharynxkarzinom, Krebs des Nasen- und Rachenbereichs)
- Organe (z.B. Lungenkrebs, Leberkrebs, Magenkrebs, Dickdarmkrebs, Blasenkrebs, Prostatakrebs)
- Gynäkologische Tumoren (z.B. Brustkrebs, Ovarialkrebs, Zervixkarzinom bzw. Gebärmuterhalskrebs durch Humane Papillomviren, HPV)
- Behandlung der Nebenwirkungen und häufige Komplikationen von Chemotherapie, Bestrahlung und Operation.
Die Tumorerkrankungen sind alle fast immer chronische Erkrankungen (Ausnahme wie akute Leukämie).
Wirkungsmechanismus der Tumorbehandlung in der TCM:
Wiederherstellung des Aufrechten Qi (Zheng Qi), Orthopathie (gesamtes Qi des Körpers und Funktionsbereiche einschließlich Abwehr-Qi)
Tumormassen auflösen (Bewegung des Qi, Beleben des Xue, Schleim lösen)
Vermeidung der Metastasen (Neubildung der Gefäße weitgehend verhindern + Bewegung des Qi und Beleben des Xue ohne Gefäßneubildung zu fördern)
Entgiftung
Die fünf Toxine (fünf chronische Ansammlungen) in der TCM (Feuchtigkeit-Toxin, Kälte-Toxin, Blut-Toxin, Qi-Toxin, Nahrung-Toxin) gleichzeitig beseitigen, um ursächlich alle chronischen Erkrankungen, u.a. Tumoren stützend und ergänzend erfolgreicher zu behandeln.